Holistischer Helfer oder befangene Blackbox? Chancen und Risiken von KI in der Hochschullehre
Der rasche Aufstieg der generativen KI wird die Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt, gelernt und bewertet wird, nachhaltig verändern. Generative KI-Werkzeuge und Learning Analytics haben das Potenzial, Lehrmethoden stark zu verbessern und Lernerfahrungen den individuellen Bedürfnissen der Studierenden anzupassen. Zugleich gibt es Befürchtungen mit Blick auf Chancengerechtigkeit, Transparenz und Sicherheit, die es erforderlich machen, den Einsatz von KI kritisch und aus verschiedenen Perspektiven zu hinterfragen.
Aktuell sind sowohl der Umgang von Universitäten mit KI-Tools als auch der gesetzliche Rahmen noch sehr diffus und wenig vereinheitlicht. Doch die Zeit drängt: Durch die exponentiellen Leistungssteigerungen im Bereich der KI und ihren wachsenden Einfluss in allen Lebensbereichen sind alle Stakeholder des Wissenschaftssystems aufgefordert, sich schnell auf gemeinsame Rahmenbedingungen zu verständigen. Mit Expert*innen aus Politik, Hochschuldidaktik und EdTech wollen wir vor diesem Hintergrund darüber diskutieren, wie der Einsatz von KI in der Hochschullehre sinnvoll gestaltet werden kann. Welche regulatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen braucht es, damit Studierende und Lehrende von generativer KI profitieren können? Wie können KI-Systeme und Learning Analytics so gestaltet werden, dass ihre Entscheidungsprozesse und Empfehlungen für Nutzende transparent und nachvollziehbar sind? Wie können KI-Tools nachhaltig in den Hochschulalltag integriert werden, und welche langfristigen Auswirkungen könnten sie auf die Bildungslandschaft haben?
Eine Anmeldung zu der hybriden Veranstaltung ist unter dem nachfolgenden Link bis zum 13. November entweder für die Präsenzteilnahme oder Online-Teilnahme möglich.
Zeit & Ort
16.11.2023 | 17:00 - 19:30
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Haus 2, Saal 2
Hiroshimastraße 28
10785 Berlin